Richtig Heizen mit Holz

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Holzfeuer

Holzfeuer Bild von Alexas_Fotos / Pixabay

In der kalten Jahreszeit sorgt oft ein gemütliches Feuer im Ofen für Wärme und Behaglichkeit. Doch leider tragen Holzöfen und Holzherde privater Haushalte auch zur Luftverschmutzung in Südtirol bei. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Holzverbrennung ordnungsgemäß betrieben wird.

Durch unsachgemäße Verbrennung werden vor allem Feinstaub und gesundheitsschädliche Kohlenwasserstoffe freigesetzt. Besonders in Orten mit vielen kleinen, händisch betriebenen Holzöfen, welche sich in Gebieten mit ausgeprägten Inversionslagen befinden, treten erhöhte Schadstoffkonzentrationen auf. Diese liegen teilweise auch über den gesetzlichen Grenzwerten.

Um ein fachgerechtes Abbrennen des Materials zu gewährleisten, können folgende Ratschläge zum Heizen mit Holz berücksichtigt werden:

  • Öffnen Sie vor dem Anfeuern die Luftzufuhr.
  • Achten Sie darauf, dass die verwendeten Scheite leicht in den Ofen passen: nicht zu viele, da die Flamme Raum braucht und sie sollten nicht stärker als 10 cm sein.
  • Bedecken Sie die Scheite mit Holzspänen als Anzündhilfe.
  • Entfachen Sie das Feuer oben, damit die freigewordenen Gase durch die heiße Flamme strömen und vollständig verbrennen.
  • Helle, hohe Flammen zeugen für ausreichende Luftzufuhr und eine optimale Verbrennung.
  • Wenn das Holz abgebrannt ist, kann man entweder nachlegen oder die Luftzugänge schließen, womit man die Restwärme lange genießen kann.
  • Warten Sie die Feuerungsanlage regelmäßig!

Was nicht in den Ofen darf:

  • behandeltes Holz (imprägniert oder lackiert),
  • feuchtes Holz,
  • Spanplatten oder Holzreste von Baustellen oder Tischlereien,
  • Papier oder Kartons,
  • Verpackungsmaterial, Plastik oder Haushaltsabfälle.

Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt

11.10.2021

DEU